institut-wolfgang-renner.de   /   Videos von 2021

Metallkugel Wolfgang Renner     (Letzte Änderung: 31. Mai 2024) Im folgenden gibt es Videos die im Jahr 2021 produziert wurden. Das Meiste wurde auf YouTube hochgeladen und ist
immer noch dort aufrufbar. Jedoch hat YouTube den Inhaltsschwerpunkt von den "Privatproduktionen" hin zu professionellen
"Fernsehproduktionen" verschoben. Privatvideos erreichen inzwischen keine Zuschauerzeiten / Interesse. Deswegen habe ich
ab 2023 angefangen meine Videos auch auf meine eigene Homepage hochzuladen. Dort werden die zwar genauso wenig gefunden
haben aber solange Bestandsschutz, wie ich eine eigene Homepage betreibe.   Zurück

Barbies2021a:   StopMotion Trickfilm Animation.

Barbies2021a.jpg

YouTube Video:   Barbies2021a.mp4   (02:51 Minuten)

In diesem Testvideo für die Lumix FZ82 Bridgekamera probiere ich das "StopMotion" Trickfilmsystem aus. Um aus
Einzelbildaufnahmen einen Trickfilm zu produzieren zeigt diese Einstellung immer die vorherigen Aufnahmen als
Geisterbilder. Dadurch lassen sich unnötige Wackeleien vermeiden, da man die Puppen für jedes weitere Bild
wieder gegen das Geisterbild ausrichten kann. Eine sehr schöne Funktion der FZ82 !

Die Bilder werden einzeln als JPG oder RAW abgespeichert und können auch als Einzelphotos später verwertet werden.
Die FZ82 bindet die Bilderserie zu einem Trickfilm zusammen. Dabei kann man 1,2,3,6,10,15,30 Frames per Second
wählen, um die Abspielgeschwindigkeit zu bestimmen. In meinem Barbiefilm habe ich jeweils 100 Einzelbilder aufgenommen.
Die wurden dann mit 10 fps zusammengebunden und lieferten Einzelclips mit 10 Sekunden Länge. Die Clips wurden dann
mit dem VideoPad 10.50 zu einem Film mit Erzählung und Hintergrundsmusik zusammen geschnitten.

Die Zeitrafferfunktion geht genauso. Man kann Einzelbildsequenzen mit 1,2,3,4, ..., beliebig vielen Sekunden
Schrittweite als JGP oder RAW aufnehmen. Die kann man dann auch mit 1,2,3, ... ,25,30 fps zu einem Videoclip
zusammenfügen. Das wird mit der Kamera gemacht. Man kann StopMotion und Zeitraffersequenzen auch mehrmals mit
verschiedenen fps-Raten zu Videoclips zusammenfügen. Die werden alle separat gespeichert und man kann dann die
beste Abspielgeschwindigkeit wählen.

Die FZ82 kann computermäßig quasi genauso viel wie die "Profi-Bridgekameras" FZ1002 oder FZ2000. Die haben aber
mit dem Ein-Zoll Sensor eine bessere Bildqualität. Weil die FZ82 bei günstigen Belichtungssituationen auch an
die 20 MegaPixel liefert, kann man zeitweilig auch sehr gute Ergebnisse mit der FZ82 erreichen. Jedoch ist der
FZ82 UHD (4K) Filmmodus eher WQHD (3K) von der Auflösungsqualität. Das sieht man auch in diesem Trickfilm. Die
Einzelbilder sind als 5K JPG aufgenommen und vom VideoPad auf 4K reduziert worden. Die 4K Video Clips erreichen
die Schärfe der Einzelbildkompositionen nicht.   Zurück

BrotBacken2021a:   Zeitraffer Demonstrationsvideo.

BrotBacken2021a.jpg

YouTube Video:   BrotBacken2021a.mp4   (01:08 Minuten)

Hier gibt es wieder ein technisches Testvideo für meine Lumix FZ82 Bridgekamera. Es gibt eine Zeitrafferszene,
die mit 30 Sekunden Bildabstand aufgenommen wurden. Pro Stunde sind das 120 Bilder. Es waren dann gut 180 Bilder,
also eineinhalb Stunden Gehzeit. Das Video wurde in der FZ82 mit 10 Frames per Second als 4K30p Video aus den JPG
Einzelbildern zusammen gestellt. Zum Bearbeiten habe ich das VideoPad 10.50 benutzt. Nun funktionieren Bildkorrekturen
und Schmuckübergänge auch bei 4K Video. Davon habe ich Gebrauch gemacht, da die Bilder ziemlich adhoc aufgenommen
wurden und dabei keine optimalen Resulte entstanden sind.   Zurück

CompilerLaden2021a:   Laden von Gnu,Watcom,Nasm,Uasm,Yasm aus Internet.

CompilerLaden2021a.jpg

YouTube Video:   CompilerLaden2021a.mp4   (1:24:50 Stunden)

Mein DspLib Projekt erzeugt eine einfach benutzbare Programmier Umgebung für Fortran und C(pp). Die Funktionslibrary
DspLib ermöglicht ein einfaches Progammieren von mathematischen und wissenschaftlichen Inhalten. Es ist für Schule
und Universität gedacht. Zum Programmieren braucht man jedoch eine funktionstüchtige Compiler Installation. Folgende
(frei downloadbaren) Compiler / Assembler werden von mir benutzt:

Masm32 & Masm64   (Assembler)
Nasm32 & Nasm64   (Assembler)
Uasm32 & Uasm64   (Assembler)
Yasm32 & Yasm64   (Assembler)

Absoft C und Fortran (kommerzieller Compiler)

Gnu32 für Fortran und C
Gnu64 für Fortran und C (sobald verfügbar)

Microsoft VisualStudio 32 & 64 für C

Silverfrost FTN77 und FTN95 32 & 64 Bit

OpenWatcom32 für Fortran und C
OpenWatcom64 für Fortran und C (sobald verfügbar)

Intel32|64 Fortran und C (kommerziell, sobald finanzierbar)

Ich habe ursprünglich die Compiler/Assembler in einen eigenständigen Compilerbaum copiert. Dieser wäre leicht
installierbar und würde mit den Make-Dateien unmittelbar funktionieren. Jedoch ergeben sich einige fundamentale
Problem: Erstens erzeugt die Weitergabe einer eigenen Zusammenstellung ein latentes Urheberrechtsproblem.
Zweitens veralten die erfassten Entwicklungswerkzeuge in dem einmal zusammengestellten Compiler Baum.
Drittens sollte man die Entwicklungswerkzeuge mit ihren IDE's standardmäßig installieren und auch normal nutzen
können. Beispielsweise sollte sich jeder Schüler/Student mit der normalen Nutzung von VisualStudio, Plato usw.
vertraut machen. Das ist im Berufleben wertwolle als die DspLib-Entwicklungsumgebung von W.Renner verstanden
zu haben. Ich habe meine (Kommandozeilen) Makedateien zu konstruiert, dass die Compilerwerkzeuge aus der
Standardinstallation aufgerufen werden. Dieser Ansatz ist aus urheberechtlicher und praktischer Sicht am
sinnvollsten. Für DspLib Benutzer stellt sich die Herausforderung die Compilerwerkzeuge zu installieren und
gegenenfalls die MAKe Dateien auf veränderte Verzeichnisstrukturen selbstständig anpassen zu können.

Das vorliegende Video dokumentiert meine Versuche einen aktuellen Compiler/Assembler Satz im Internet
aufzufinden und zu installieren. Das ist der schwierigste Teil der Einrichtung von einer "DspLib"
Programmierumgebung.   Zurück

CompilerStarten2021a:   Starten von Assembler, C/CPP, Fortran Compilerjobs.

CompilerStarten2021a.jpg

YouTube Video:   CompilerStarten2021a.mp4   (1:15:09 Minuten)

Mein DspLib Projekt erzeugt eine einfach benutzbare Programmier Umgebung für Fortran und C(++). Die Funktions-
library DspLib.dll ermöglicht ein einfaches Progammieren von mathematischen und wissenschaftlichen Inhalten. Es ist
für Schule und Universität gedacht. Zum Programmieren braucht man jedoch eine funktionstüchtige Compiler
Installation. Folgende (downloadbaren) Compiler/Assembler werden von mir benutzt:

Masm32 & Masm64   (Assembler)
Nasm32 & Nasm64   (Assembler)
Uasm32 & Uasm64   (Assembler)
Yasm32 & Yasm64   (Assembler)

Absoft C und Fortran (kommerzieller Compiler)

Gnu32 für Fortran und C
Gnu64 für Fortran und C (sobald verfügbar)

Microsoft VisualStudio2019 32 & 64 für C

Silverfrost FTN77 und FTN95 32 & 64 Bit

OpenWatcom32 für Fortran und C
OpenWatcom64 für Fortran und C (sobald verfügbar)

Intel32|64 Fortran und C (kommerziell, sobald finanzierbar)

In dem Video "CompilerLaden2021a" zeige ich, wie man [freie] Entwicklungssysteme aus dem Internet laden kann. Das
ist der Minimal-Gnu-Windows C/Fortran Compiler, der OpenWatcom C/Fortran Compiler und der FTN95 und FTN77 Fortran
Compiler von Silverfrost. Außerdem die Assembler MASM, NASM, UASM und YASM. --- Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein
Laden aus dem Internet mit erheblichen praktischen Schwierigkeiten verbunden sein kann. Man sollte sich auf jeden Fall das
VisualStudio 2019 laden, weil ich das als C-Compiler aus der Kommandozeile benutze. Die dauerhafte Nutzung vom
VisualStudio IDE setzt ein Handy-Verlinktes Microsoft Konto voraus. Weil ich kein Handy besitze, kann ich kein Microsoft
Konto benutzen. Das ist eine "Saublöde Lösung" von Microsoft und auch anderen Firmen ein Handy voraus zu setzen.

In dem Video "CompilerStarten2021a" zeige ich wie man sich eine DspLib Entwicklungsumgebung aus meiner Homepage laden
kann. Dort gibt es eine "DspLib2020a.zip" Datei, die mein urheberrechtliches Eigentum ist und viele Beispiele für
Assembler, C und Fortran Kompilationen beinhaltet. Die ZIP-Datei "Compiler2019a.zip" enthält eine installationsfähige
Verzeichnisstruktur für den MinGW, Watcom und FTN77 Compiler und die MASM, NASM, UASM und YASM Assembler. Im Fall sich
urheberrechtliche Einwände ergeben, wird diese Compiler Datei zerlegt und die beanstandeten Compiler nur mit der gültigen
Download Adresse bekannt gemacht. Ein solcher externer original Download muss aber dann in die gegebenen
Verzeichnisstrukturen eingepasst werden. Ansonsten funktionieren die Make-Dateien nicht.

Das Paket "DspLib2020a.zip" zeigt, wie ganz allgemein DspLib Anwendungen programmiert werden. Dabei wird standardmäßig
eine vierstufige Menu-Struktur benutzt, die 10.000 und mehr Funktionspunkte bedienen kann. Bei dem DspLib2020a.zip ist
keine DspLib2020M1.dll Library enthalten, weil es gegenwärtig keine veröffentlichungsfähige Version gibt. Trotzdem
lohnt sich die Installation vom Paket DspLib2020a.zip für ein erstes Kennenlernen. Die Dateien FZK1MAIN, FZK1M00A, ...
FZK1M99Z sind grundsätzlich ohne DspLib Aufrufe zu benutzen. Das heißt, nur die Originalfunktionen der Programmiersprache
C/CPP oder Fortran sollen dort benutzt werden. Die Dateien FZK1FUNC, FZK1F00A, ... ,FZK1F99A, ... ,FZK9F99Z beinhalten
alles, was DspLib benutzt und bis zu 9 Konsolen als Multithreading Anwendung bedienen kann. Ich habe schon in YouTube
Videos gezeigt, dass diese Multikonsolen und Multithreading Anwendungen existieren und lauffähig sind. Jedoch ist das
nur provisorischer Programmierhack. Sobald es was Veröffentlichungsfähiges gibt, wird das in den Folgedateien
DspLib2021a.zip, DspLib2022a.zip usw. eingebunden. Die Compilerinstallation aus Compiler2019a.zip bleibt weiterhin
gültig und benutzbar. In einer Ausgabe Compiler2020a.zip usw. würden nur die Inhalte auf das Wesentliche gekürzt
werden. Beispielsweise soll dann nur noch W2010ALL enthalten sein. Auch FTN77 kann gekürzt werden, so dass die Download
Inhalte möglichst unter 1 GB schrumpfen.   Zurück

FixedFHD60p:   Kleines Testvideo (gelöscht).

FixedFHD60p.jpg

YouTube Video:   FixedFHD60p.mp4   (00:30 Minuten)

Dieser Video Schnipsel dient technischen Testzwecken.

Meine kleine Lumix FZ82 bringt die besten Resultate mit einer Belichtungskorrektur von -2/3 Blenden. Das gilt für alle
Filmaufnahmen und ist der Mittenwert für ein Dreier Belichtungsbracket mit -5/3, -2/3 und +1/3 Blenden Belichtungskorrektur
bei Standbildern. Als ungelöstes Problem zeigte sich bisher die optimale Videoaufnahme. Die FZ82 bietet UHD (4K) Videoaufnahme
an. Jedoch bekommt man nur bei sehr hellem Licht brauchbare Resultate. Ansonsten mindert ein starkes Bildrauschen den 4K Vorteil.

Als weiteres Problem tritt starkes Ruckeln bei Kameraschwenks auf. Dies gilt insbesondere für die 25p und 30p Aufnahmegeschwindigkeit
mit 25 oder 30 Bildern pro Sekunde. Ob der Bildstabilisator auf AUS, VERTICAL oder VOLL eingestellt ist, macht keinen signifikant
erkennbaren Einfluss auf das Bewegungsruckeln. Das Ruckeln tritt bei FHD und UHD auf. Für FHD bietet die FZ82 auch ein 50p und 60p
Aufnahmeformat mit 50 bzw. 60 Bildern pro Sekunde an. Dieses schnelle Format vermindert das Ruckeln signifikant. Auch bei VOLL
eingeschaltetem Stabilisator.
In meinem Video "Kegelspiel2021a" habe ich dieses ruckelarme 60p FHD Video mit dem Debut ScreenRecorder mit 30p abgefilmt. Dadurch
war das Ruckeln wie beim 25p Aufnahmeoriginal wieder vorhanden. D.h. man darf 50/60p Videos über die gesamte Produktionskette niemals
auf 25/30p reduzieren, wenn man keine Ruckeln neu erzeugen will.
Zum Exportieren eignet sich Smart UHD60p am besten. Dabei werden nur die FHD60p Videosequenzen in UHD60p umgewandelt. Diashow Bilder
können im Smart Format mit wesentlich niedrigerer Bildwiederholfrequenze eingebunden werden. Was YouTube aus solchen SmartUHD60p
Inputdateien macht, soll mit diesen drei analogen Test Uploads untersucht werden.   Zurück

FixedUHD60p:   Kleines Testvideo (gelöscht).

FixedUHD60p.jpg

YouTube Video:   FixedUHD60p.mp4   (00:30 Minuten)

Dieser Video Schnipsel dient technischen Testzwecken.

Meine kleine Lumix FZ82 bringt die besten Resultate mit einer Belichtungskorrektur von -2/3 Blenden. Das gilt für alle
Filmaufnahmen und ist der Mittenwert für ein Dreier Belichtungsbracket mit -5/3, -2/3 und +1/3 Blenden Belichtungskorrektur
bei Standbildern. Als ungelöstes Problem zeigte sich bisher die optimale Videoaufnahme. Die FZ82 bietet UHD (4K) Videoaufnahme
an. Jedoch bekommt man nur bei sehr hellem Licht brauchbare Resultate. Ansonsten mindert ein starkes Bildrauschen den 4K Vorteil.

Als weiteres Problem tritt starkes Ruckeln bei Kameraschwenks auf. Dies gilt insbesondere für die 25p und 30p Aufnahmegeschwindigkeit
mit 25 oder 30 Bildern pro Sekunde. Ob der Bildstabilisator auf AUS, VERTICAL oder VOLL eingestellt ist, macht keinen signifikant
erkennbaren Einfluss auf das Bewegungsruckeln. Das Ruckeln tritt bei FHD und UHD auf. Für FHD bietet die FZ82 auch ein 50p und 60p
Aufnahmeformat mit 50 bzw. 60 Bildern pro Sekunde an. Dieses schnelle Format vermindert das Ruckeln signifikant. Auch bei VOLL
eingeschaltetem Stabilisator.
In meinem Video "Kegelspiel2021a" habe ich dieses ruckelarme 60p FHD Video mit dem Debut ScreenRecorder mit 30p abgefilmt. Dadurch
war das Ruckeln wie beim 25p Aufnahmeoriginal wieder vorhanden. D.h. man darf 50/60p Videos über die gesamte Produktionskette
niemals auf 25/30p reduzieren, wenn man keine Ruckeln neu erzeugen will.
Zum Exportieren eignet sich Smart UHD60p am besten. Dabei werden nur die FHD60p Videosequenzen in UHD60p umgewandelt. Diashow
Bilder können im Smart Format mit wesentlich niedrigerer Bildwiederholfrequenze eingebunden werden. Was YouTube aus solchen
SmartUHD60p Inputdateien macht, soll mit diesen drei analogen Test Uploads untersucht werden.   Zurück

HistorischeKfo2021a:   Vorstellung historischer Kfo-Bücher.

HistorischeKfo2021a.jpg

YouTube Video:   HistorischeKfo2021a.mp4   (23:39 Minuten)

In meiner Generation (Geburt um 1962) kam es zu vielen kieferorthopädischen Fehlbehandlung. Das lag daran, dass die KFO
die Extraktionstherapie zum Standard machen wollte. Die Familien fanden das gar nicht gut, was zur Folge hatte, dass
es viele traumatische und kunstwidrige Behandlungsverläufe gab. Ich bin persönlich davon betroffen. Als Erwachsener
versuchte ich die Sache intellektuell aufzuarbeiten. Deswegen sammelte ich viel historische Kfo-Literatur. Einen kleinen
Auszug stelle ich in dem Video vor.   Zurück

Idstein2021a:   Heimatkunde als Kameratest und Fotoübung.

Idstein2021a.jpg

YouTube Video:   Idstein2021a.mp4   (57:28 Minuten)

In diesem Video gehen meine Fototests und Übungen mit der Lumix FZ82 weiter. Für Standbilder habe ich folgendes Optimum gefunden:
Belichtungskorrektur -2/3 Blende für Video und als Bracketmitte. Die Fotos werden als RAW mit einem dreier Belichtungsbracket
-5/3, -2/3 und +1/3 Blende Helligkeitskorrektur aufgenommen. Beim Nachbearbeiten wählt man das beste Belichtungsexemplar (eher
ein dunkles) aus und korrigiert dann mit reichlich HDR, Aufhellen, mehr Kontrast, Sättigung und Schärfe nach. Vom RAW Format kann
man auch immer beliebige Bildausschnitte aus dem Rohbild von 4900 * 3700 Pixel auswählen. Im Weitwinkelformat stehen einem
bis zu 5500 * 4100 Pixel zur Verfügung.
Beim Filmen gilt folgende Regel: Das 4K UHD Format lohnt nur bei sehr hellem Licht und kurzen Brennweiten bis 200 mm. Ansonsten
ist das (empfohlene) Videoformat FHD 50p eine gute Wahl. Durch 50p oder 60p lassen sich Ruckeleien beim Kameraschwenk und bei
schnellen Objektbewegungen signifikant verringern. Jedoch muss das Gesamtvideo dann als 50p oder 60p durchgängig bearbeitet
werden. Jede Zwischenstufe mit 30p oder weniger, zerstört den möglichen Qualitätsgewinn bei hoher Bildfrequenz.
Inhaltlich besuche ich diesmal als Wanderausflug die kleine aber sehr feine Schul- und Hochschulstadt Idstein im Hintertaunus. Im
Vorspann erzähle ich noch etwas über meine Fototests, der Weg Strecke und der Bauprojekt Phantasie Schloss Fünfeck. In Idstein
besuchen wir die wunderschöne Fachwerk Altstadt mit Schloss Garten und Hexenturm. Dann den Gesamtschulkomplex Taubenberg
und das Wohnbaugebiet Taubenberg. Dann die Bioland Domäne Gassenbacher Hof, die Max Kirmsse Schule, den Kalmenhof, die
Hochschule Fresenius mit vielen Stadt Impressionen. Es gibt Wanderbilder rund um Idstein.   Zurück

Kaisertempel2021b   Heimatkunde als Kameratest und Fotoübung.

Kaisertempel2021b.jpg

YouTube Video:   Kaisertempel2021b.mp4   (26:22 Minuten)

Nun gehen die Tests mit der FZ82 und dem VideoPad weiter. In diesem Video besuche ich den Kaisertempel bei Eppstein. Es
gibt verschiedene Aufnahmeexperimente. Das Video wurde dann als FHD exportiert und auf YouTube hochgeladen. Alle Bilder
sind mit 5K aufgenommen. Videoclips teilweise als FHD (2K) und UHD (4K). 4K Aufnahmen bringen auch beim Exportieren
nach 2K Schärfevorteile.   Zurück


Kegelspiel2021a:   Heimatkunde als Kameratest und Fotoübung.

Kegelspiel2021a.jpg

YouTube Video:   Kegelspiel2021a.mp4   (52:31 Minuten)

Das ist eine weitere Photoübung für meine Lumix FZ82. Diesmal habe ich alle Videos als FHD60p aufgenommen und das Video
dann als UHD60Smart exportiert. Es müssen folgende Eingabe Formate berücksichtigt werden: Bilder mit gut 5K Auflösung. UHD
Video mit 4K30p maximal und FHD Video mit 2K60p maximal. Dafür ist UHD60Smart ideal geeignet. Jedoch sind auch Formate
wie UHD60Fixed oder UHD50Fixed sinnvoll. Das muss ich noch weiter austesten. FHD50|60p liefert weniger Ruckelei bei Schwenks.

Die Wanderung geht mit dem Zug von Kelkheim über Frankfurt und Fulda nach Hünfeld. Der berühmten Konrad Zuse Stadt im
Kegelspiel der Nordrhön. Ich wollte eigentlich auch Geisa und das Grenzmuseum Point Alpha besuchen. Jedoch wären die über
40 Km Wanderstrecke mit mehreren Museumsbesuchen an einem Tag nicht machbar. Deswegen folge ich im Wesentlichen der Stallberg
Wanderrunde von Hühnfeld nach Haselstein und Stallberg, Kirchhasel und zurück nach Hühnfeld. Jedoch habe ich mich mehrmals
etwas verlaufen. Im nächsten Jahr werde ich vielleicht das Versäumte nachholen.   Zurück

KlebeTattoos2021a:   KlebeTattoo Set zum selber Drucken.

KlebeTattoos2021a.jpg

YouTube Video:   KlebeTattoos2021H265UHD25K.mp4   (33:43 Minuten)

HomePage     Video:     KlebeTattoos2021H265VGA25K.mp4      .   .   (2/3K:   0640 * 0360 Pixel , 69.5 MB , 33:43 Minuten )
HomePage     Video:     KlebeTattoos2021H265PAL25K.mp4    .   .   .   (1/1K:   0960 * 0540 Pixel , 88.5 MB , 33:43 Minuten )
HomePage     Video:     KlebeTattoos2021H265SHD25K.mp4   .   .   .   (4/3K:   1280 * 0720 Pixel , 111 MB , 33:43 Minuten )
HomePage     Video:     KlebeTattoos2021H265FHD25K.mp4   .   .   .   (2/1K:   1920 * 1080 Pixel , 172 MB , 33:43 Minuten )
HomePage     Video:     KlebeTattoos2021H265WHD25K.mp4     .   .   (8/3K:   2560 * 1440 Pixel , 276 MB , 33:43 Minuten )
HomePage     Video:     KlebeTattoos2021H265UHD25K.mp4      .   .   (4/1K:   3840 * 2160 Pixel , 537 MB , 33:43 Minuten )

Ich habe mir bei Amazon ein Klebetattooset "TruCol" von www.Print4Life.de gekauft. Das besteht aus fünf A4 Photodruckbögen
für Inkjets mit fünf Klebe Transferfolien. In dem vorliegenden Video zeige ich die Verarbeitung und die mögliche
Resultatqualität. Das Tattoo ist eine rückseitig bedruckte Klebefolie. Es ist schön zu bearbeiten. Als Problempunkt
fällt die unangenehme Neigung auf, Krumpeln auf der Haut zu bilden. Das kann man vermeiden, indem man die Haut möglichst
spannungsfrei macht. Also beim Aufkleben auf den Oberschenkel das Bein gerade durchstrecken, damit die Haut keine
Zugspannung und Dehnung bekommt. Am Arm ist der Ellbogen meistens anzuwinkeln um die Hautstreckumg im sichtbaren vorderen
Bereich zu minimieren. Wenn das Tattoo verkrumpelt aufgeklebt wurde, dann dringt Wasser beim Waschen hinter das Tattoo ein.
Dadurch wird es unbrauchbar. Wenn man es krumpelfrei auf sauber rasierte und frisch gewaschene und trockene Haut aufbringt,
kann das Klebetattoo mehrere Duschen überleben. Ich vermute, dass diese Tattoos nicht Schwimmbadfest sind. Das heißt, gute
konventionelle Klebetattoos sind haltbarer. Jedoch kann man solche Klebetattoos nicht selber drucken.   Zurück

Kransberg2021a:   Heimatkunde als Kameratest und Fotoübung.

Kransberg2021a.jpg

YouTube Video:   Kransberg2021a.mp4   (59:42 Minuten)

Dieses Video ist eine weitere Fotoübung für meine Lumix FZ82 Bridgekamera. Aus technischer Sicht haben sich folgende
Einstellungen als optimal herausgestellt: Aufnahmemodus P für Standardautomatik. Die Belichtungskorrektur wird auf
-2/3 Blende eingestellt. Dadurch sind Überstrahlungen im Videomodus weniger auffällig. Obgleich etwas unterbelichtet,
sind die Videos von akzeptabler Helligkeit. Beim Photographieren benutze ich nur noch das RAW Format mit einem dreier
Belichtungsbracket. Abgespeichert werden folgende Helligkeitskorrekturwerte: -5/3, -2/3 und +1/3 Blende. Im SilkyPix
sucht man sich die geeigneteste Belichtungsvariante aus und macht alle Feinkorrekturen. Bei harten Kontrasten (Sonnenlicht)
ist das dunkelste Bild (-5/3) meistens am besten geeignet. Das wird dann mit reichlich HDR, Belichtungsaufhellungen usw.
auf ein "normales" Bildergebnis aufgehellt. Etwas mehr Sättigung und stärkeres Schärfen ist meistens sinnvoll. Jedoch
führt zu starkes Schärfen zu einem "Orangenhauteffekt" auf glatten Bildbereichen. Die FZ82 liefert im Weiwinkelmodus
ein RAW Bild mit zirka 23 Megapixel (5500 * 4100 Pixel). Ich benutze das 2:3 Format. Das liefert einen RAW-Basisbildausschnitt,
der sich einfach auf 5500 mal 3100 Pixel breit ziehen lässt und dann für 16:9 Videos passt. Das habe ich auch in diesem
Video regelmäßig so gemacht. Der Fotozoombereich streckt sich so von 17 - 1300 mm Kleinbildbrennweite. Das ist schon Klasse.

Die Wanderung führt uns diesmal in den Hintertaunus. Mit der Bahn fahre ich von Kelkheim über Frankfurt nach Friedrichsdorf
Köppern. Von dort geht es zuerst zum Römerkastel Kapersburg. Dann nach Pfaffenwiesbach, Kransberg, Wernborn, Maibach, Michelbach,
Eschbacher Klippen, Eschbach und Usingen. Von dort geht es mit der Taunusbahn wieder nach Köppern und dann weiter nach Frankfurt
und Kelkheim. Das Video enthält wieder vorwiegend Landschafts- und Naturaufnahmen. Das schöne Kransberg wird etwas genauer
vorgestellt. Die Eschbacher Klippen sind ein beliebter Kletterfelsen aus Quarzit. Die Mischung von grünem Schiefer und
weißen Quarzitgestein ist typisch für das Mittelgebirge "Taunus".   Zurück

Kronberg2021b:   Heimatkunde als Kameratest und Fotoübung.

Kronberg2021b.jpg

YouTube Video:   Kronberg2021b.mp4   (23:37 Minuten)

Dieses Wandervideo ist in 4K produziert worden. Es legt einen Schwerpunkt auf Architektur, die beispielgebend für
meine "Schloss Fünfeck" Bauprojekt Phantasie ist. Wir besuchen Kelkheim für Hochhausbauten. Bad Soden für das
Hundertwasserhaus und Kronberg für das neue in Bau befindliche Konzerthaus.   Zurück

Meisterturm2021b:   Heimatkunde als Kameratest und Fotoübung.

Meisterturm2021b.jpg

YouTube Video:   Meisterturm2021b.mp4   (1:20:23 Minuten)

Dies ist nun das dritte Wandervideo, welches vor allem ein technischer Test der Lumix FZ82 Bridgekamera ist.
Diesmal geht es zum Walterstein, Bahai Tempel, Viehweide, Therme und Meisterturm. Das Video wurde als WQHD
(3K) exportiert und hochgeladen. Photos sind immer 5K. Videoclips mit 2K werden auf 3K gedehnt. Videoclips mit
4K werden auf 3K reduziert. D.h. das WQHD Ausgabeformat zeigt einen signifikanten Unterschied zwischen 2K und 4K
Aufnahmeauflösung. Letzlich habe ich aber beschlossen, dass man immer 4K Ausgabeformat nutzen kann, solange
zumindestens die Photos 5K sind. Das nächste Video war dann komplett als 4K produziert worden.   Zurück

Schlossborn2021a:   Heimatkunde als Kameratest und Fotoübung.

Schlossborn2021a.jpg

YouTube Video:   Schlossborn2021a.mp4   (57:49 Minuten)

In diesem Wandervideo gibt es folgende Tour:

[ Kelkheim - Fischbach - Rossert - Eppenhain - Atzelberg - Unteres Silberbachtal -
- Ehlhalten - Oberjosbacher Höhe - Unteres Weiherbachtal - Schlossborn -
- Oberes Weiherbachtal - Glashütten - Königstein - Bahnfahrt nach Kelkheim. ]

Ich besuche die Fischbacher Gesamtschule in der ich von 1974 - 1976 war. Diese Epoche war ein dramatischer
Abschnitt in meinem Leben. Die Eltern waren beruflich oft abwesend. Bei mir war von früh auf eine Diagnose
"Autismus und Hypersensitivität" angemessen gewesen. Eine Internatszeit brachte mir eine bessere Zeit und
Abitur. Bei einem Physikstudium holten mich die alten Problemstrukturen wieder ein. Die Folge ist, dass ich
bis heute wie ein Behinderter bei Muttern wohne, weil es keine Einkommensoption gibt, die mir ein Erwachsenenleben
mit Familie möglich machen könnte. Also bleibt es bei theoretischen Computertutorials, preiswerten Wanderausflügen
und Adult Baby Spielchen. Eine Perspektive darüber hinaus ist nicht erreichbar.
Das Videomaterial ist komplett als 4K 30p aufgenommen worden. Die Photos mit 5K. Exportiert und hochgeladen wurde
auch mit 4K. Die Photos wurden ab Ehlhalten mit Microsoft Photos nachbearbeitet. Das lohnt sich und wenn möglich
sollte man sich die Zeit dafür nehmen. Auch bemühe ich mich nun, nur sinnvolles und qualitativ akzeptables
Rohmaterial einzubinden. Pferden mit 1680 mm Brennweite auf die Hufe zu filmen habe ich nun vermieden. Dieses
Video wurde im Mai aufgenommen. Nun wird es grün und die Kamera hat vom Motiv damit eine wesentlich bessere
Motivqualtiät. Dadurch treten die Schwächen der preiswerten FZ82 nicht mehr so auffällig auf. Bei günstiger Motiv-
situation kann die FZ82 eine Bildqualität liefern, die höherwertigen Kameras, wie beispielsweise der FZ1000/2000
kaum nachstehen. Insbesondere bei zu harten Kontrasten und sehr langen Telebrennweiten fällt die Leistung der FZ82
signifikant ab. Teurere Kameras können dann sichtbar bessere Resultate vorweisen.   Zurück

Silberbach2021a:   Heimatkunde als Kameratest und Fotoübung.

Silberbach2021a.jpg

YouTube Video:   Silberbach2021a.mp4   (40:56 Minuten)

Nun gibt es noch ein weiteres Wandervideo als technischer Test der
Panaosonic Lumix FZ82 Bridgekamera. Die Wanderstrecke ist:

[ Kelkheim - Fischbach - Ruppertshain - Schlossborn - Silberbachtal -
- Billtalhöhe - Großer Feldberg - Fuchstanz - Lips Tempel -
- Falkenstein - Königstein - Bahnfahrt nach Kelkheim Mitte. ]

Alle Videos wurden mit 4K aufgenommen. Alle Bilder mit 5K. Exportiert wurde mit 4K. Es war wieder ein sonniger
Tag. Dadurch gibt es harte Kontraste und hohe Dynamikanforderungen, womit die FZ82 durch den kleinen Sensor besondere
Probleme hat. Im Fall ich mal eine Wanderung bei bedecktem Himmel mache, sollte ich auch ein Video anfertigen, um zu
sehen wie die Kamera damit zurecht kommt. Billige Kameras haben bei weichem Licht immer weniger Probleme, wie bie voller
Sonne mit dem sich dann ergebenden hohen Helligkeitsunterschieden.   Zurück

SilkyPix2021a:   Kleines Testvideo (gelöscht).

SilkyPix2021a.jpg

YouTube Video:   SilkyPix2021a.mp4   (58:15 Minuten)

Dieses Video ist eine Fortsetzung meiner Lumix FZ82 Technikreihe. Die FZ82 ist berüchtigt für die geringe
Dynamik durch den kleinen Sensor und die damit häufig auftretenden Überstrahlungsartefakte. Nach vielen
Tests habe ich folgende Strategie als effizient ausmachen können:

1.) Man stellt die Belichtungskorrektur auf minus eine Blende. Das gibt die besten Photos und Videos.
Mit mehr Bildinformationsfülle, weniger Überstrahlungen und immer noch einwandfreie Helleempfindung.

2.) Man benutzt für Standbilder ein dreifach Belichtungsbracket. Mit einer Blende Schrittweite. Dadurch
werden drei Bilder pro Motiv abgespeichert. Eine Neutralbelichtung, eins mit minus einer Blende und eins
mit minus zwei Blenden Helligkeitseinstellung.

3.) Zur Nachbearbeitung ist SilkyPix sehr empfehlenswert. Es wird von Panasonic kostenlos mitgeliefert.
Im SilkyPix sucht man sich die geeigneteste Belichtungsvariante heraus und macht dann noch passende
Korrekturen. Dabei ist die Belichtung, ein Einzelbild-HDR, der Kontrast und die Sättigung wichtige Regler,
um das beste Entwicklungsresultat zu bekommen.

SilkyPix ist ansich als RAW-Bearbeitungssoftware deklariert. Jedoch sind die JPG's eine empfehlenswerte
Eingabedateiform. Man kann sich die JPG's mit jeder Bildsoftware anschauen und bearbeiten. Die RAW's sind
halt ein Panasonic privates Spezialfileformat. Inszischen benutze ich nur noch RAW, weil die besser zur Nach-
bearbetung geignet sind. Außerdem kann man im Weitwinkelbereich RAWs mit 5500 * 4100 Pixel (23 MP) abrufen.

Ich habe dieses Video mit einem Adult Baby Kostümspiel dekoriert. Passend zum Thema Sehqualität habe ich es
mit einer Amblyopia Schielpflaster Thematik bereichert. Das Augentraining mit diesen lustigen Klebepflastern
funktioniert auch noch bei älteren Erwachsenen. Auch wenn es typischerweise bei Kleinkindern zur Anwendung
kommt. Ich habe Spaß an diesen Pflastern und auch einen therapeutischen Nutzen davon. Ich hoffe
niemand ärgert sich über dieses "Autonepiophile" Kostümspiel.   Zurück

SmartUHD60p:   Kleines Testvideo (gelöscht).

SmartUHD60p.jpg

YouTube Video:   SmartUHD60p.mp4   (00:30 Minuten)

Dieser Video Schnipsel dient technischen Testzwecken.

Meine kleine Lumix FZ82 bringt die besten Resultate mit einer Belichtungskorrektur von -2/3 Blenden. Das gilt
für alle Filmaufnahmen und ist der Mittenwert für ein Dreier Belichtungsbracket mit -5/3, -2/3 und +1/3 Blenden
Belichtungskorrektur bei Standbildern. Als ungelöstes Problem zeigte sich bisher die optimale Videoaufnahme.
Die FZ82 bietet UHD (4K) Videoaufnahme an. Jedoch bekommt man nur bei sehr hellem Licht brauchbare Resultate.
Ansonsten mindert ein starkes Bildrauschen den 4K Vorteil.
Als weiteres Problem tritt starkes Ruckeln bei Kameraschwenks auf. Dies gilt insbesondere für die 25p und 30p
Aufnahmegeschwindigkeit mit 25 oder 30 Bildern pro Sekunde. Ob der Bildstabilisator auf AUS, VERTICAL oder VOLL
eingestellt ist, macht keinen signifikant erkennbaren Einfluss auf das Bewegungsruckeln. Das Ruckeln tritt bei
FHD und UHD auf. Für FHD bietet die FZ82 auch ein 50p und 60p Aufnahmeformat mit 50 bzw. 60 Bildern pro Sekunde
an. Dieses schnelle Format vermindert das Ruckeln signifikant. Auch bei VOLL eingeschaltetem Stabilisator.

In meinem Video "Kegelspiel2021a" habe ich dieses ruckelarme 60p FHD Video mit dem Debut ScreenRecorder mit 30p
abgefilmt. Dadurch war das Ruckeln wie beim 25p Aufnahmeoriginal wieder vorhanden. D.h. man darf 50/60p Videos über
die gesamte Produktionskette niemals auf 25/30p reduzieren, wenn man keine Ruckeln neu erzeugen will. Zum Exportieren
eignet sich Smart UHD60p am besten. Dabei werden nur die FHD60p Videosequenzen in UHD60p umgewandelt. Diashow Bilder
können im Smart Format mit wesentlich niedrigerer Bildwiederholfrequenze eingebunden werden. Was YouTube aus solchen
SmartUHD60p Inputdateien macht, soll mit diesen drei analogen Test Uploads untersucht werden.   Zurück

TestAmMorgen2021V50p:   Kleines Testvideo (gelöscht).

TestAmMorgen2021V50p.jpg

YouTube Video:   TestAmMorgen2021V50p.mp4   (10:11 Minuten)

Videoaufnahmen mit der FZ82 zeigen starke Verwackelungen bzw. Ruckeln wenn man Kameraschwenks mit 25p oder 30p mit
FHD und UHD macht. Für FHD steht zusätzlich noch 50p und 60p Bildwiederholungsfrequenz zur Verfügung. Diese Formate
liefern signifikant bessere Resultate bei Schwenks und bewegte Objekte. Als Problem bleibt das optimale Exportformat.
Weil ich 5K Fotos, UHD 4K25/30p und FHD 2K50/60p gemeinsam benutze, muss man ein schnelles UHD (4K) Exportformat
benutzen. Folgende Optionen sind verfügbar:

UHD 25-50 Variable 4.50 GB
UHD nur 50p Fixed: 4.56 GB
UHD 60p Smart: 4.50 GB
UHD 60p Fixed: 4.62 GB

Weil das vorliegende Video sehr viele Diaschau-Abschnitte enthält müsste, ein stark variables Exportformat ansich
einen erheblichen Kompressionsvorteil bringen müssen. Man sieht jedoch dass es ziemlich egal ist, welches Exportformat
gewählt wird. Vermutlich werden die Diaschau Elemente als "leere" Differenzbilder abgespeichert. Und wenn mit 60 Frames
per Second nur leere Differenzbilder exportiert werden, ist der Effekt der Gleiche, wie ein Variables Format wie UHD 60p
Smart. Als Regel kann man wohl festhalten, das man bei Videos mit FHD 50p und UHD 25p das Format UHD 25p-50p Variable
wählen sollte. Und für FHD 60p und UHD 30p Inhalten dürfte das UHD 30p-60p eine gute Empfehlung sein. Man erkennt
beim Betrachten faktisch keine Unterschiede. Jedoch darf man 50p / 60p Videos nicht mit 30p Maximal exportieren. Dann
bekommt man die gleichen Bewegungsartefakte wie beim Filmen mit 25/30p Aufnahme Frequenz.   Zurück


TestVideo2021M07D07a:   4K FotoVideo und Zeitlupendemo.

TestVideo2021M07D07a.jpg

YouTube Video:   TestVideo2021M07D07a.mp4   (04:45 Minuten)

Das ist wieder ein reines Testvideo. Ich habe eine preiswerte Panasonic Lumix FZ82 Bridgekamera und versuche die
Grenzen des Möglichen auszuloten. Ohne es genau zu erklären, wurden einige neue Erkenntnisse in diesem Video genutzt.

Als Aufnahmestandard empfielt sich standardmäßig eine Blende Unterbelichtung. Für Photos nimmt man ein Dreierbelichtungs-
bracket welches drei Bilder mit -2,-1 und Neutralbelichtung liefert. Abgespeichert werden die Bilder nur im RAW Format.
Danach wird mit dem SilkyPix das geeigneteste der drei Bilder ausgewählt. Dann kann man mit HDR! und anderen Einstellungen
wie Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Schärfen weitere Bildkorrekturen durchführen.
Die FZ82 hat eine Sensorgröße von zirka 5520 * 4140 Pixel. Das ist zirka 6K mit 23 MegaPixel. Diese Auflösung kann man im
SilkyPix aus RAW Dateien bei 20mm Brennweite abrufen. Das ist dann ein 4:3 Format. Für die üblichen 16:9 Videos kann man
dann einen Bildausschnitt von 5500 * 3100 Pixel frei wählen und zum fertigen Standbild entwickeln.
Die FZ82 gestattet 4K Videos. Die sind von der Auflösung zwar besser als das FHD Video der FZ82. Jedoch wird nicht immer
eine befriedigende 4K Qualität erreicht. Die FZ82 kann FHD bis 60p produzieren. Von der Bewegungsqualität und Ruckelfreiheit
sind diese FHD Videos dem 4K Format überlegen. Viele FZ82 Besitzer benutzen deswegen oft auch FHD, auch wenn die Videoclips
in WQHD oder 4K Exportvideos eingebunden werden. Ich habe in diesem Video verschiedenen Formate benutzt. Auch das Zeitlupenformat
mit 4-facher Lupe und HD, sowie 8-facher Zeitlupe mit VGA werden vorgestellt. Teurere Kameras liefen da gewiß bessere Resultate.
Aber immer hin geht 4 und 8 fache Zeitlupe. Die FZ82 kann auch sehr schön Zeitraffer Videos produzieren. Die Bilder kann man
auch als 6K RAW (bei 20mm Brennweite) als Einzelbilder für Fotoserien verwerten. Das habe ich gerade erst kennen gelernt.
Ich bin Digitalphoto Anfänger und muss mir alles nach und nach erarbeiten.
Ich habe dieses Video mit einer Testversion vom VideoPad 10.50 bearbeitet. Nun kann man auch 4K Videos mit Belichtungskorrekturen
usw. vollwertig bearbeiten. Ich warte noch ein paar Folgeversionen ab und werde mir dann eine Update Lizenz bei NCH kaufen.
Das kann man auch mit Rabatten für weitere NCH Programme bündeln.   Zurück

VideoPadMond2021a:   Exportierexperimente mit VideoPad 8.80.

VideoPadMond2021a.jpg

YouTube Video:   VideoPadMond2021a.mp4   (01:24 Minuten)

In diesem Video demonstriere ich, dass das NCH VideoPad (8.80) bis WQHD mit Video Belichtungskorrekturen benutzt werden
kann. In UHD verweigert VideoPad das Exportieren mit Bildbearbeitungszusätze. Nur einfache 4K Videoclips in Folge und
ohne Korrekturen können als 4K Video exportiert werden. Für meine FZ82 reichen ansich auch WQHD aus, weil sie bei langen
Zoombrennweiten eh nur FHD Auflösung liefert. Das VideoPad 10.50 kann 4K Belichungskorrekturen.   Zurück

VideoPadTest2021a:   Kleines Testvideo (gelöscht).

VideoPadTest2021a.jpg

YouTube Video:   VideoPadTest2021a.mp4   ( 02:59 Minuten )

Ich mache nun weitere Tests um mit meiner Lumix FZ82 BridgeKamera und dem VideoPad optimale Resultate erreichen
zu können. Die FZ82 hat einen Sensor von zirka 0.3 Zoll (7mm) Diagonale. Dieses ermöglicht ein Superzoom von
20 mm - 1680 mm. Der kleine Sensor erreicht jedoch nur eine Bildqualität knapp über Handyniveau. Insbesondere
fällt ein schnelles Überstrahlen bei kontrastreichem Licht unangenehm auf. Man kann die Resultate jedoch wesentlich
verbessern, wenn man mit ein bis zwei Blenden unterbelichtet aufnimmt. Ich mache nun ein Dreierbelichtungsbracket
mit -2, -1 und 0 Blenden Helligkeitskorrektur. Das günstigste Photo wird dann mit dem kostenlos mitgelieferten
SilkyPix (Raw & Jpg) Photo Bearbeitungsprogramm nachbearbeitet. Das geht genauso wie mit Adobe Lightroom. Video
Aufnahmen werden mit meiner Einstellung nun mit einer Blende zu dunkel aufgenommen. Die Resulte sind meistens
besser als mit Normalbelichtung.
Ich besitze das VideoPad als Filmschnittsoftware. VideoPad hat Probleme alle Funktionsangebote wie Verbindungs-
dekorationen und Belichtungskorrekturen in UHD (4K) durchzuführen. Meistens bricht es den Exportvorgang mit einer
unspezifizierten Fehlermeldung ab. Jedoch scheinen die Dekorationsübergänge und Videokorrekturen in HD, FHD und
WQHD zu funktionieren. Das vorliegende Video ist lediglich ein Test, um nachbearbeitete Photos und korrekturbedürftige
Videoclips mit VideoPad zusammen zu schneiden. Bis WQHD (2560 * 1440 Pixel) scheint das zu funktionieren. Es ist
ansich auch übertrieben die Resultate der FZ82 in UHD zu exportieren. Bei langen Zoombrennweiten (über 1000 mm)
liefert die Optik ehe nur noch FHD Auflösung.
NACHTRAG: Ich besitze das VdeoPad 8.80 als lizensierte (Dauernutzungs) Version. Dort treten die Probleme mit 4K Videos
auf. Ich hatte mir kürzlich die freie Testversion vom VideoPad 10.50 geladen. Dort funktionieren die Videobearbeitungs-
zusätze auch mit 4K. Jedoch müsste ich zur dauerhaften Nutzung eine neue Lizenz kaufen. Die NCH Nutzungslizenzen
kosten immer um die 20 - 60 Euro. Um UpToDate zu bleiben muss man sich deswegen regelmäßig die UpDates kaufen.
Ansonsten bleibt man im veralteten Funktionsumfang. Weil meine YouTube Videos nur Hobby sind und auch nur schwach
aufgerufen werden, lohnt es sich für mich nicht regelmäßig UpDates zu kaufen. Aber irgendwann ist ein UpDate schon
sinnvoll. Man kann die Einkäufe bei NCH bündeln und bekommt dann Rabatte. Das DrawPad, PhotoPad, Debut usw. gibt
es inzwischen auch als weiterentwickelte UpDates. Irgendwann sollte ich dann gut 100 Euro investieren, um ein
Sammel-UpDate zu diesen wichtigen VideoTools zu erwerben.   Zurück

VorTaunus2021b:   Heimatkunde als Kameratest und Fotoübung.

VorTaunus2021b.jpg

YouTube Video:   VorTaunus2021b.mp4   (21:35 Minuten)

Diese Datei setzt die Kennenlerntests von meiner neuen FZ82 Bridgekamera fort. Nun habe ich sie zum ersten mal
beim Spazierengehen dabei und probiere einfach rum was geht und was bei raus kommt. Die Ursprungsdatei war doppelt
so lang. Beim Durchschauen im Mai 2021, habe ich alle missratenen Fotodemonstrationen raus geschnitten. Verblieben
sind die brauchbarsten Abschnitte. Dieses Video wurde weitgehend ohne Stabilsator aufgenommen. Die Folge ist viel
Gewackel. Das war aber Absicht, um diesen Aufnahmemodus an vielen Beispielen zu prüfen.   Zurück

X128DebugOutput2021a:   DspLib und X128 Prozessor Architektur

X128DebugOutput2021a.jpg

YouTube Video:   X128DebugOutput2021a.mp4   (1:02:14 Minuten)

Jetzt gibt es ein weiteres Video über meine X128 DspLib Software Entwicklung. Auch dieses Video ist mit einem
geliebten ABDL Kleidchen dekoriert. Es gab um den 19.4.2021 (telefonische u.a.) Unfreundlichkeiten gegen mich.
Motiv und Ziel waren unklar. Aber es hatte den Anschein, dass es um solche Kostümspielinhalte gehen könnte. Im
Sinne von Anti-Diversity-Sex Anfeindungen. Die Adult Babys gehören in die Gruppe der "Diversen". In Fall der
Adult Babys wird das Erwachsenwerden in gewisser Weise verweigert bzw. kann nicht erreicht werden.   Zurück

Ende